FREIWILLIGE NATURSCHUTZGEBIETSPFLEGE (FNP) UNTEREMMENTAL & OBERAARGAU
Herzlich willkommen auf der Webseite der freiwilligen Naturschutzgebietspfleger*innen Unteremmental & Oberaargau.
Wir sind eine motivierte, bunt gemischte Gruppe von naturbegeisterten Freiwilligen jeden Alters.
Hier erfährst du, wie wir die Naturschutzgebiete unserer beiden Kreise pflegen, damit sie auch in Zukunft ihre Artenvielfalt und damit ihre Schönheit bewahren!
Es ist Frühling! Die Pflanzen sind voll im Saft, die Tiere auf Partner*innen-Suche, oder sogar schon mit der Aufzucht der Jungtiere beschäftigt.
Für uns von der FNP heisst das: Einsatz-Pause bis Anfang September 2023, um der Natur die nötige Ruhe zu gönnen.
Am 2. September 2023 starten wir wieder mit einem Einsatz im Naturschutzgebiet «Gysnauflühe».
Wir erhalten die einheimische Flora und Fauna und fördern damit die Biodiversität in der Region.
Infos für Naturschutzgebietspfleger*innen und Naturinteressierte.
Engagiere dich als Freiwillige*r in der Pflege von Naturschutzgebieten in deiner Nähe.
Neugierig? Dann nimm unverbindlich an einem Pflegeeinsatz teil und entscheide dann, ob du bei uns mitmachen möchtest.
Wir lieben es, zu pickeln, zu sägen, Ast- und Steinhaufen zu bauen, Neophyten den Garaus machen, Schilf zu mähen, Hecken zu pflanzen etc. Dabei werden wir nicht selten nass - sei es vom Regen oder vom vielen Schwitzen.
Nebst viel Fleiss und Schweiss dürfen aber der Spass und das gesellige Zusammensein auf keinen Fall zu kurz kommen! So treffen wir uns im Sommer jeweils beim Grillfest mit Freunden und Familien. Und im Winter halten wir dann irgendwo in einer gemütlichen Waldhütte unseren Jahreshöck ab.
UNSER ENGAGEMENT
Erhaltung der einheimischen Flora und Fauna.
Förderung der Biodiversität in der Region.
UNSER EINSATZGEBIET
Naturschutzgebiete im Unteremmental (Aufsichtskreis 5) und
Oberaargau (Aufsichtskreis 6),
UNSER EINSATZ
Mindestens 3 Einsätze pro Jahr sind erwünscht.
In der Regel finden die Einsätze samstags statt.
UNSERE AUFGABEN
Entbuschen. Gehölz- & Heckenpflege. Bauen von Kleinstrukturen für Reptilien, Amphibien und Kleinsäugetiere. Betreuung von Amphibienzäunen. Bekämpfen von invasiven Pflanzen (Neophyten). Und last but not least: «Drby dr Plousch ha»!
UNSER LOHN
Ein Znüni und ein Zmittag und viiiiiiiiiiiele Karma-Punkte! :-)
Wir pflegen die Naturschutzgebiete im Auftrag des Amtes für Landwirtschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern.
In Absprache mit der zuständigen Abteilung Naturförderung werden jeweils geeignete Pflegemassnahmen beschlossen, die dann von uns mit viel Fleiss und Schweiss umgesetzt werden.
Der Kanton Bern bietet in über 250 Naturschutzgebieten seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Mit unserem Engagement als freiwillige*r Naturschutzgebietspfleger*in FNP leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser Gebiete.
In Naturschutzgebieten wird der Natur meist nicht ihren freien Lauf gelassen. Würde z.B. das Meienmoos, ein Hochmoor von nationaler Bedeutung, nicht bewirtschaftet, würde es innerhalb weniger Jahre verbuschen und verwalden.
Es nützt nichts, Arten zu schützen, wenn ihr Lebensraum immer kleiner wird. Der Grundpfeiler zur Sicherung der Vielfalt der Organismen ist der Erhalt ihrer Lebensräume. Aus diesem Grund müssen unsere Naturschutzgebiete regelmässig gepflegt und bewirtschaftet werden.
Webseite Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), Abteilung Naturförderung
DOKUMENTE
Anfahrtsplan Magazin Burgdorf AK5
Anmeldeformular FNP
Einverständniserklärung Verwendung Fotos & Filmmaterial auf Website
Karte Aufsichtskreis 5 Unteremmental
Karte Aufsichtskreis 6 Oberaargau
WEBSEITEN
Amt für Landwirtschaft & Natur Kanton Bern (LANAT)
LANAT Abteilung Naturförderung
© FNP Unteremmental & Oberaargau 2022
Kontakt: info@fnp-fna.ch